Kommentar zur Kritik der Verbände an der EU-Taxonomie
- GSF Team
- 29. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Jan.
Endlich! Dank der Verbände entsteht Dynamik zur Entwicklung der Taxonomie, die ein wertvolles Instrument zu einer europäischen Definition von Nachhaltigkeit ist. Der GdW veröffentlichte kürzlich einen fünf-Punkte-Plan für eine praxistauglichere EU-Taxonomie.
Eine Lösung auf die Kritikpunkte der Verbände können Metriken sein, in denen auch Soziales ausgleichend gegenüber anspruchsvollen Ökologiezielen wirkt. Damit muss das Taxonomie-System nicht generell verändert werden. Die k.o.-Kriterien mit reiner schwarz-weiß-Sicht sind in der Taxonomie zu kurz gegriffen. Für den Neubau ist dies im TaxoCheck vom NaWoh schon auf Basis der ökologischen Ziele enthalten. Es ruft danach, dem eine praxistaugliche Sozialtaxonomie beizustellen, die bislang auf Eis gelegt wurde.
Ein zweiter Aspekt wären Taxonomie-Pfade im Bestand / Sanierung, ebenfalls mit Metriken zum ganzheitlichen Ausgleich und Definition von Teilzielen. Hier ist dringend auch eine Harmonisierung mit den CSRD-Berichterstattungen erforderlich.
Mittlerweile gibt es in der Industrie auch zunehmend großartige Lösungen wie im Holzbau, aber auch zur Kreislaufwirtschaft u. v. m., um 'taxonomy ready' zu sein. Hier könnte ein Abgleich des obigen Ansatzes mit Produkten wertvoll für die Unternehmen sein und die klugen Rahmenverträge des GdW weitere Ansätze bieten, auch zum Innovationstransfer.
Und last but not least haben Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eine so starke Dynamik, da könnte das Thema EU-Taxonomie und ihre Berichtsumsetzung noch eine massive Erleichterung erfahren. Hier sollte seitens Hochschulen und Innovationsbetriebe ebenfalls Innovationstransfer zur Weiterentwicklung hin zu einer praxistauglichen Taxonomie geleistet werden.
Im obigen Sinne könnte im Rahmen der EU-Taxonomie ein Klassifizierungssystem mit Messbarkeiten entstehen, um einen praxistauglichen, differenzierten Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigeren Wirtschaft leisten und somit bei mehr Unternehmen als Instrument über reine Zertifizierungen hinaus aus eigenem Interesse Verbreitung finden.
Danke, GdW und VdP, für den Vorstoß - auch Richtung EU-Kommission!
Die GSF Gesellschaft für Strategie- und Finanzierungsberatung mbH ist zur Innovation gern wieder wie 2022 bei der Entwicklung des NaWoh TaxoChecks dabei.
Comments